Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  laverana GmbH & Co. KG, D-30974 Wennigsen
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 12.02.2011
lavera Naturkosmetik - Wie natürliche Konservierung und natürliche Parfüme ohne Chemie möglich sind
Natürliches Konservierungssystem und natürliche Parfüme mit den Multitalenten aus der Natur
Wenn es um die Haut geht, machen wir keine Kompromisse. lavera Naturkosmetik steht für Natürlichkeit, Wirksamkeit, Verträglichkeit. Verwendet werden möglichst pflanzliche Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau, inzwischen mehr als 300, die wie die Produkte und Verpackungen einem wahren Qualitätsmarathon unterzogen werden.

Die Verarbeitung auf höchstem technischem Niveau erfolgt schonend. Natürlich wird mit ÖKO-Strom produziert und darauf geachtet, dass die Handelspartner den ethischen Grundsätzen entsprechen.

Nachhaltigkeit ist eine selbstverständlich gelebte Unternehmenskultur, und zwar seit Gründung vor 24 Jahren.

Es werden keine chemischen Duftstoffe oder Aromen verwendet. Die Formulierungen sind komplex. Das Besondere Geheimnis der natürlichen Wirksamkeit sind die natürlichen Inhaltsstoffe, wahre Multitalente, die mehrfache Funktionen in den Formulierungen übernehmen und wiederum Teil des natürlichen Konservierungssystems sind.

Zertifizierte Naturkosmetik von lavera Naturkosmetik kommt somit ohne chemische Konservierung aus und pflegt besonders mild und schonend.

Die Wirksamkeit lässt sich durch die zahlreichen Inhaltsstoffe, die in den Naturkosmetik-Rezepturen zu finden sind, gut nachvollziehen:
Sanddorn, bei lavera in Bio-Qualität, ist als Vitamin C Spender bzw. für die Beschleunigung von Wundheilungen bekannt,
Bio-Calendula steht für Heilung und Hautberuhigung,
Bio-Wildrosenöl für ein ebenes, gut gepflegtes Hautbild,
Bio-Minze für Erfrischung ,
Bio-Aloe Vera enthält viele Mineralien, Vitamine und Feuchtigkeit usw. .

Wie aber erreicht Naturkosmetik eine Haltbarkeit von 30 Monaten und mehr? Ist das überhaupt ohne Chemie möglich?

Das natürliche Konservierungssystem in zertifizierten Naturkosmetikprodukten basiert auf dem wichtigen Zusammenspiel der drei wichtigen Säulen:

1. Besondere Herstellungsverfahren
2. Besondere Verpackungen
3. Multifunktionalität der Inhaltsstoffe

Produziert wird nach den strengen Richtlinien - alle Bereiche des Herstellprozesses in Bezug auf Produktionsweise, hygienische Vorschriften, Herstellungsbedingungen sind geregelt.

Bei dem für Naturkosmetik entwickelten Herstellungsprozess wird beim Einfüllen in Tuben, Flaschen und Tiegel die Luft aus den Behältnissen gepresst. Dies ist eine zusätzliche Vorsichts- bzw. Konservierungsmaßnahme, denn Hefe- und Schimmelpilze können sich nur mit Hilfe von Sauerstoff vermehren.

Die Verpackungen aus besonderen Kunststoffen sind auf das Produktionssystem abgestimmt. Die Öffnungen sind möglichst klein, so dass Keime oder Sauerstoff kaum in die Produkte gelangen können. Tiegelprodukte enthalten übrigens fast immer chemische Konservierungsstoffe, es sei denn es handelt sich um eine sehr reichhaltige Cremegrundlage wie zum Beispiel eine Lippenpflege mit vielen natürlichen Wachsen, Ölen und Fetten (Wasser in Öl-Emulsion) oder um besonders ausgewählte Verpackungen, wie bei der neuen basis sensitiv Feuchtigkeitscreme Q10.

Die unterschiedlichen Inhaltsstoffe werden in mehreren Prozessschritten zusammengefügt und unter Druck miteinander vermischt - ein Verfahren, das auch bei der Homogenisierung von Milch eine Rolle spielt.

So können die Inhaltsstoffe gleichmäßig (homogen) in den Rezepturen verteilt werden.


Die Inhaltsstoffe sind wiederum Bestandteil der komplexen Formulierungen und bewusst ausgewählt, denn sie übernehmen meist mehrere Aufgaben:

Vitamin C zum Beispiel schützt die Zellmembranen und reagiert mit den freien Radikalen, ist somit ein Anti-Ageing Wirkstoff. Gleichzeitig übernimmt Vitamin C konservierende Eigenschaften.

Bio-Sanddornextrakte werden durch Extraktion von Sanddornfruchtfleisch gewonnen. Bio-Alkohol zieht die wichtigen Wirkbestandteile aus der Frucht - ein System, das aus der homöopatischen Medizin bestens bekannt ist.

Somit wirken die Extrakte reizlindernd und hautausgleichend, sind durch ihren Alkoholanteil wiederum Teil einer natürlichen Konservierung.

Bienenwachs spendet einen dünnen, pflegenden Hautschutzfilm und ist gleichzeitig durch den hohen Fettanteil ein Baustein des natürlichen Konservierungssystems.

Ätherische Öle sind Teil der natürlichen Duftkomposition in den Produkten und haben ebenfalls konservierende Eigenschaften.

Und wie stellt der Hersteller die Haltbarkeit sicher?

Moderne Naturkosmetikprodukte wie die von lavera Naturkosmetik bieten in der Regel eine garantierte Haltbarkeit von 30 Monaten, nach Öffnen der Verpackung von 6-8 Monaten. Die Verpackungsgröße ist allerdings so gewählt, dass die Produkte innerhalb dieses Zeitraumes aufgebraucht sind.

Während der zweijährigen Entwicklungsphase eines Produktes werden die Formulierungen natürlich diversen Belastungstests unterzogen, denn die Qualitätsansprüche sind sehr hoch: Kälte- und Wärmebelastungen sind fester Bestandteil von Testreihen ebenso wie "In-Use" Belastungstests.

Die Cremes werden offen liegen gelassen, die Öffnungen werden bewusst berührt. Mikrobiologische Untersuchungen bestätigen die Stabilität der Rezepturen und ausgewählten Inhaltsstoffe.

Der Kunde erkennt die Haltbarkeit eines Produktes an dem aufgedruckten Mindesthaltbarkeits-Datum bzw. an dem "Cremetopf"-Zeichen, das auf allen Kosmetikprodukten zu finden ist.

Weitere Informationen erhalten Sie gern vom Laverana Beratungsteam unter beratungsteam@lavera.de .
lavera Naturkosmetik finden Sie in Ihrem Bio-Fachhandel, eine Postleitzahlensuche finden Sie unter www.lavera.de .





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.